Jedem Schmerz ist eine Ursache zugeordnet, die der Betroffene
ergründen sollte. Hat man die Ursache der Beschwerden
herausgefunden, lassen sich diese effektiv und langfristig lösen. Aus
diesem Grund ist es von hoher Bedeutung, bei ungeklärten
Beschwerden vorerst einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache des
Schmerzes zu begreifen. Besteht eine Diagnose, kann man zum
nächsten Schritt, der Behandlung, übergehen. Nach diesem Prinzip
arbeiten auch Physiotherapeuten. Sie erforschen die Ursache der
Beschwerden und arbeiten dann mit dem Patienten zusammen,
statt lediglich die Symptome zu bekämpfen.
Überlastungszustände entstehen zum Einen durch einseitige
Belastungen. Nicht nur bei Leistungssportlern, sondern auch bei
einem Fließbandarbeiter, einer Friseurin oder einem
Büromitarbeiter können Überlastungsschäden auftreten. Wenn
diese Personen über eine lange Zeit hinweg durch ihren Alltag einer
einseitigen Belastung ausgesetzt sind, kann sich dies durch
Beschwerden bemerkbar machen, die es zu behandeln gilt. Der
Körper ist im wahrsten Sinne des Wortes „aus der Balance geraten“.
Problematisch kann es dann werden, wenn bei nicht vollständig
regenerierten Überbelastungen die Tätigkeit trotzdem weiterhin
regelmäßig durchgeführt wird. Leidet man zum Beispiel unter einer
Sehnenscheidenentzündung und kuriert diese nicht angemessen
aus, kann hieraus eine schwerwiegende Überbelastung entstehen.
Ein Ruhigstellen der überlasteten Körperteile ist hier hilfreich.
Leider neigen viele Patienten dazu, zu schnell wieder zu viel zu
tun, sodass sich der Körper nicht vollständig regenerieren kann.
Neben den äußeren Einflüssen auf den Körper sind die inneren
Einflüsse unbedingt zu beachten. Innere Faktoren können zum
Beispiel ein schwaches Immunsystem oder altersbedingte
Veränderungen im Körper sein. Der Fakt, dass jeder von uns anders
veranlagt ist, zeigt, dass auch innere Faktoren in Bezug auf die
Verletzungsanfälligkeit relevant sind. Die inneren und äußeren
Faktoren, welche täglich auf den Menschen einwirken, kombiniert
mit unzureichender Regeneration tragen in hohem Maße dazu bei,
verletzungsanfällig zu sein. Auch Ernährungsdefizite können eine
Verletzungsanfälligkeit mit verursachen.